Tirol Ferienfreizeit

Für Jugendliche aus dem Kreis Wesel

 

Hast Du Lust auf einen schönen, abwechslungsreichen Urlaub und neue Freundschaften? Dann bist du bei uns genau richtig.

Anmelden ab Dezember

Ferienfreizeit vom 26. Juli bis 10. August 2023

Wir fahren vom nach Südtirol/Italien. Ziel unserer Ferienfreizeit ist der Fürstenhof in Natz-Schabs.

Die von den Besitzern liebevoll geführte Pension liegt in dem Apfelparadies Natz-Schabs mitten in Südtirol auf einer landschaftlich reizvollen Hochfläche zwischen 730 und 890 Meter Meeeshöhe. Als nördlichstes Apfelanbaugebiet Südtirols wird das Landschaftsbild von unzähligen Apfelbäumen geprägt..
Die zwei- bis sechs-Bett-Zimmer haben alle ein eigenes Bad und teilweise einen Balkon.

Zudem gibt es zwei große Aufenthaltsräume und eine große Rasenfläche, um die Tage mit gemütlichem Zusammensitzen am Lagerfeuer oder einer Party ausklingen zu lassen.

Am Haus stehen uns Tischtennisplatten, Kicker, Schaukeln und ein Pool zur Verfügung. In der Nähe befindet sich auch ein von uns oft genutzter Fußballplatz.
Neben Wanderungen durch die Dolomiten stehen Tagesspiele, wie z.B. unsere Sommerolympiade, das Chaosspiel, das Stationsspiel oder das Bergfest auf dem Programm.

Willkommen in Südtirol

Anmeldung

Anmeldungen sind ab Dezember möglich

Zur Anmeldung für die Ferienfreizeit 2024 in Südtirol stellen wir hier ab Dezember ein Anmeldeformular bereit.

Südtirol

Südtirol (italienisch Alto Adige, Sudtirolo; ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird entsprechend als „autonome Provinz“ oder „Land“ bezeichnet. Das mitten in den Alpen gelegene Gebiet hat rund 530.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Südtirol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Südtirol zählt zu jenen Gebieten Italiens mit einer starken Regionalkultur. Diese ist auf die bairische und alpenromanische Besiedlung sowie auf die historisch gewachsenen Bindungen an den deutschen Sprach- und Kulturraum zurückzuführen. Insbesondere mit dem nördlichen Nachbarland Österreich verbindet Südtirol eine gemeinsame Geschichte der Zugehörigkeit zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, die im Jahr 1918 aufgelöst wurde. Die europäische Einigungsbewegung ermöglichte eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den anderen Teilen der historischen Region Tirol, die seit Gründung der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino am Beginn einer institutionellen Verflechtung steht.

Hinsichtlich der sprachlich-kulturellen Differenzierung setzt sich die Bevölkerung gegenwärtig zu über 62 % aus deutschsprachigen und zu etwa 23 % aus italienischsprachigen Südtirolern zusammen. Rund 4 % der Einwohner, hauptsächlich im Dolomitengebiet, gehören zur ladinischen Sprachgruppe. Inner- und außereuropäische Migration hat insbesondere seit den 1990er Jahren zu einer weiteren Diversifizierung der Bevölkerungszusammensetzung geführt.

Das in weiten Teilen ländliche Südtirol zählt zu den wohlhabendsten Gebieten Italiens und der Europäischen Union. Wirtschaftlich war das an der Brenner-Transitroute gelegene Land lange Zeit in erster Linie agrarisch geprägt. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielen Dienstleistungsbereiche wie Handel, Verkehr und Tourismus eine herausragende Rolle.

Informationen

Veranstalter

Katholisches Ferienwerk Wesel
in der Rk. Honnerbach’schen Bürgerwaisenhaus-Stiftung
Sandstr. 24, 6483 Wesel

Telefon: 0281 1636973
Mobil: 0151 23590011
Fax: 0281 1636984
E-Mail: katholisches.ferienwerk-wesel@t-online.de

Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE26 3565 0000 0000 2133 97
BIC: WELADED1WES

Kontakt

6 + 7 =

Links

Wikipedia

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner